ROKAfenol N40 ist ein nichtionisches Tensid, das zur Gruppe der ethoxylierten Nonylphenole (INCI-Bezeichnung : Nonoxynol-40) gehört. Es hat die Gestalt eines weißen bis strohgelben Wachs, das bei einer Temperatur von ca. 35 °C erstarrt. Der Wirkstoffgehalt beträgt ca. 100 %. Das Produkt wiest gute Wasserlöslichkeit auf. Es nimmt einen hohen Trübungspunkt im Temperaturbereich von 72-76 °C in einer NaCl-Lösung 100 g/L ein. Seine Hydroxylzahl beträgt 24-32 mgKOH/g des Produktes.
ROKAfenol N40 ist Bestandteil von Putz-, Wasch- und Reinigungsmitteln. Es wirkt als Emulgator und Dispergiermittel und verbessert somit die detergierenden Eigenschaften. ROKAfenol N40 kann im Gemisch mit anderen nichtionischen Hilfsmitteln und zusammen mit anionischen und kationischen Mitteln verwendet werden. Darüber hinaus zeichnet es sich durch eine gute Beständigkeit gegen oxidierende und reduzierende Faktoren sowie durch Stabilität in Säuren und Laugen aus.
ROKAfenol N40 wirkt als nichtionischer Emulgator bei der Emulsionspolymerisation. Die höchste Wirksamkeit des Mittels erhält man in Kombination mit einem geeigneten anionischen Tensid (z. B. ROSULfan L, ABSNa, SULFOROKAnol L225/1), wodurch die Kontrolle der Reaktionsparameter erreicht wird. Der hohe Ethoxylierungsgrad und damit die hohe Hydrophilie gewährleistet eine ausgezeichnete Stabilität der Polymerdispersion in Gegenwart von Elektrolyten (einschließlich hartem Wasser) und organischen Lösungsmitteln.
ROKAfenol N40 ist mit einer Vielzahl von Polymeren kompatibel und kann bei der Herstellung von Acryl-, Styrol-Acryl-Dispersionen, Homo- und Vinylacetat-Copolymeren verwendet werden. Der typische Anwendungsbereich des Produkts beträgt 0,5-3 %, berechnet auf Basis des gesamten Dispersionsgewichts.
Die Bestimmungen der Europäischen Union (Verordnung (EG) Nr. 648/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über Detergenzien) beschränken seine Verwendung auf die industrielle Reinigung, die Behandlung von Textilien und Leder und die Metallbearbeitung mit geschlossenen Kreisläufen, bei denen die Bearbeitungsflüssigkeit wieder in den Kreislauf eingeführt oder verbrannt wird. Im Falle der Polymerisation darf das Produkt nicht in Produkten verwendet werden, die frei von ethoxylierten Nonylphenolen sind.
Alle oben aufgeführten Informationen über das Produkt entsprechen dem besten Wissen des Herstellers und wurden nach Treu und Glauben veröffentlicht. Der Hersteller übernimmt jedoch keine Garantie für die Vollständigkeit und Genauigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und haftet nicht für die Folgen der Nutzung dieser Informationen. Der Benutzer ist verpflichtet, sie selbst zu verifizieren und zu bestätigen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern zu dürfen.
Die Nutzung unserer Website bedeutet, dass auf deinem Gerät Cookies oder ähnliche technologische Lösungen gespeichert werden für funktionelle, statistische oder Marketingzwecke. Du kannst dein Cookies-Einverständnis jederzeit in den Einstellungen deines Webbrowsers ändern oder widerrufen. Mehr erfahren