Prosumenten- und dezentrale Energiewirtschaft – Definitionen, Ziele und Grundannahmen

Der zunehmende Schwerpunkt auf der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Förderung der Energieautarkie der Haushalte sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung in Polen und weltweit. In diesem Artikel werden nicht nur die grundlegenden Definitionen zitiert und erklärt, was Prosumenten-Energiewirtschaft ist, sondern es werden auch die wichtigsten Annahmen und Einschränkungen dargelegt, mit denen sich die nationale Energiepolitik auseinandersetzen muss, wenn sie eine Dezentralisierung der Struktur der Stromerzeugungszentren anstrebt.

Veröffentlicht: 8-02-2023

Was ist Prosumenten-Energiewirtschaft?

Der Begriff „Prosumenten-Energiewirtschaft“ bezieht sich auf ein System, in dem die Energie von den Verbrauchern, den so genannten Prosumenten, erzeugt wird. Kennzeichnend ist, dass die Stromerzeugungsanlagen in der Nähe des Verbrauchsortes, d.h. der Haushalte, oder möglicherweise der Unternehmen, liegen. Der Grundgedanke der Prosumenten-Energiewirtschaft ist, dass jeder Haushalt seine eigene Energie produziert und damit unabhängig von der Energieversorgung durch Versorgungsunternehmen wird.  Gleichzeitig werden in Zeiten geringer Nachfrage die in der Prosumenten-Anlage erzeugten Überschüsse in das Netz zurückgespeist, so dass der Nutzer sie in Zeiten erhöhter Nachfrage bei seinem Versorgungsunternehmen abholen kann.

Die wichtigsten Gründe für Investitionen in Prosumenten-Energiewirtschaft

Der Hauptgrund für die rasante Entwicklung der Prosumenten-Energiewirtschaft in Polen und weltweit in den letzten Jahren ist der Wunsch nach einer Diversifizierung der Strom- oder Wärmequellen bei gleichzeitiger Senkung der Erzeugungskosten. Sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern steigt die Nachfrage nach Elektrizität, was eine immer größere Belastung für die Elektrizitätssysteme und -anlagen bedeutet. Von Bedeutung für die Verbraucher ist auch die unsichere Lage auf den Weltmärkten, die zu einem erheblichen Anstieg der Energiepreise führt. Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung von Prosumenten-Energiewirtschaft und dezentraler Energiewirtschaft vorantreibt, sind die steigenden Vertriebskosten, die einen immer größeren Anteil der Strom- und Heizkosten ausmachen.

An dieser Stelle ist auch das gestiegene Umweltbewusstsein der Bürger zu erwähnen, die zunehmend auf erneuerbare Energiequellen setzen, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren und möglichst viel „sauberen“ Strom für den Betrieb ihrer Haushaltsgeräte zu verwenden.

Elemente der Prosumenten-Energiewirtschaft

Die Entwicklung von dezentraler Energiewirtschaft und Prosumenten-Energiewirtschaft ist mit der Maximierung der Nutzung von Umweltressourcen und von Rohstoffen verbunden, die in Anlagen verwendet werden können, die unter anderem Strom erzeugen. Aus diesem Grund besteht ein wachsendes Interesse an grundlegenden Energieressourcen wie:

  • Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie,
  • Biogas, hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Betrieben,
  • Siedlungsabfälle, die für energetische Zwecke genutzt werden können.

Aufgrund ihrer geringen Bebauungsdichte und des Zugangs zu Freiflächen bieten ländliche Gebiete im Hinblick auf die Erzeugung grüner Energie ein wesentlich effizienteres Umfeld als stark urbanisierte Gebiete. Für eine möglichst effiziente Produktion ist es jedoch unerlässlich, die in dem Gebiet vorhandenen Ressourcen richtig zu ermitteln und sie korrekt in das Energiesystem zu integrieren.

Was ist der Zweck von Prosumenten-Energiewirtschaft?

In weniger urbanisierten Gebieten, in denen die Energieinfrastruktur nicht so gut entwickelt ist wie in den Großstädten und die Verbraucher ihren Strom oft aus Fernübertragungsanlagen beziehen (was u.a. zu bestimmten Energieverlusten führt), zielt eine verstärkte Schwerpunktsetzung auf Prosumenten-Energiewirtschaft auch darauf ab, die Versorgung zu ergänzen und die nachhaltige Entwicklung dieser Gebiete zu gewährleisten. Gleichzeitig sinken durch die technologische Entwicklung die Kosten für die Stromerzeugung in Haushalten, was zu einer größeren Verfügbarkeit von Lösungen und Anlagen für die Energieerzeugung in dezentralen Systemen führt.

Wer ist der Prosument und was bedeuten EE?

Um die Frage, was Prosumenten-Energiewirtschaft ist, vollständig zu beantworten, ist es empfehlenswert, mit der Definition von Prosumenten zu beginnen. Dieser Begriff, der sich aus den Wörtern „Produzent“ und „Konsument“ zusammensetzt, bezieht sich auf eine Person, die Energie für den Eigenbedarf produziert und sie für persönliche Zwecke nutzt.  Wichtig ist, dass Prosumenten in Polen nur Personen sein können, die Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen.

Der Begriff EE bezieht sich auf die erneuerbaren Energiequellen, deren Nutzung kein langfristiges Defizit verursacht. Quellen wie Wind, Wasser, Erdwärme oder Biomasse erschöpfen sich nicht, sondern erneuern sich nach ihrer Nutzung innerhalb kurzer Zeit, wodurch die aus ihnen gewonnene Energie nicht von der Menge der verfügbaren Ressourcen abhängig ist, wie dies bei fossilen Brennstoffen der Fall ist.

Prosumenten-Energiewirtschaft vs. dezentrale Energiewirtschaft

Ein Begriff, der eng mit der Prosumenten-Energie zusammenhängt, ist die dezentrale Energiewirtschaft, die eine Alternative zum traditionellen zentralisierten Modell der Stromerzeugung darstellt. Im klassischen System wird die Energie von ein paar Dutzend großen Energiequellen (z.B. Kohlekraftwerken) erzeugt.  Diese Energie wird dann über große Entfernungen transportiert. Die Idee hinter der dezentralen Energiewirtschaft ist es, den Markt so zu diversifizieren, dass der Stromerzeugungsprozess vielfältiger und besser an die in bestimmten Gebieten verfügbaren Ressourcen angepasst wird.

Die Erzeugung von Strom, aber auch von Wärme, Kälte, festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in dezentralen Energiesystemen liegt in der Verantwortung kleiner Erzeugungseinheiten, wie  Prosumenten, Energiegenossenschaften oder kommunalen Kraftwerken.

Dezentrale Energie und erneuerbare Energiewirtschaft

Es sei auch auf die Verbindung zwischen dezentraler Energiewirtschaft und erneuerbaren Energiequellen hingewiesen, da die Anlagen, die in diesem System Energie erzeugen, sehr häufig erneuerbare Ressourcen nutzen. Dies ist jedoch nicht die Regel. Kleinere Anlagen, die mit konventionellen Brennstoffen wie Erdgas betrieben werden, produzieren häufig keine erneuerbare Energie, auch wenn sie als dezentrale Energieanlagen eingestuft werden. Es reicht jedoch aus, das Gas im obigen Beispiel durch Biomasse  zu ersetzen, um von einem dezentralen System, das erneuerbare Energiequellen nutzt, sprechen zu können.

Dezentrale Energiewirtschaft in Polen und weltweit

Sowohl weltweit als auch in Polen werden dezentrale Energiewirtschaft und Prosumenten-Energiewirtschaft als Alternativen zu zentralisierten Systemen vorgestellt, bei denen große Unternehmen Strom, Wärme oder Kraftstoffe erzeugen und diese dann im ganzen Land verteilen. Die Diversifizierung der Energiequellen trägt dazu bei, die Energiesicherheit zu erhöhen und gleichzeitig auf den Klimawandel und den steigenden Stromverbrauch der Haushalte zu reagieren. Gemäß der von Polen angenommenen Politik soll der Anteil der erneuerbaren Energien am nationalen Energiemix bis 2030 20 % betragen. In einzelnen Regionen des Landes kann dieser Anteil jedoch wesentlich höher sein, und die Verbraucher können selbst entscheiden, ob sie den Strom lieber von den Versorgungsunternehmen kaufen, oder ihn mit Prosumenten-Anlagen wie Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren selbst erzeugen.


Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung