Mikrokieselsäure ist ein Nebenprodukt der Siliziummetallproduktion. Dies ist ein verdichtetes amorphes Pulver, gewonnen im metallurgischen Prozess von Silizium in einem elektrischen Lichtbogenofen. Es wird als Additiv zur Verbesserung der Eigenschaften von Beton- und Mörtelformulierungen verwendet.
Kieselsäurepartikel sind etwa 30 bis 100-mal kleiner als Zementkörner und bestehen fast vollständig aus amorphem Siliziumdioxid (SiO2).
Sie füllen einen Teil des Porenraumes aus (Mikrofülleffekt) und unterstützen durch eine puzzolanische Sekundärreaktion die Erhöhung der Festigkeit.
Darüber hinaus kann der Korrosionsschutz für die Armierung bzw. die Beständigkeit gegen eindringendes Wasser verbessert werden.
Es wird auch in den Bereichen Feuerfeststoffe, granulierte Düngemittel (Coating) und bei der Herstellung von Kunststoffen und Klebstoffen eingesetzt.
PCC BakkiSilicon hf. wurde als eines der klima- und umweltfreundlichsten Siliziummetallwerke weltweit entworfen. Die Verwendung der geothermalen Ressourcen Islands in der Siliziummetallerzeugung reduziert die Treibhausgasemissionen um etwa zwei Drittel im Vergleich zu anderen Anlagen auf der Welt. Mit der Siliziummetallproduktion in den PCC-Anlagen, die vollständig durch erneuerbare Energien angetrieben wird, wird der CO2-Fußabdruck des gesamten Prozesses auf drastische Weise reduziert.
Silikastaub – so genanntes Microsilika, der als Nebenprodukt bei der Herstellung von metallischem Silicium und Ferrosiliciumlegierungen in Lichtbogenöfen anfällt. Microsilika besteht aus extrem feinen Staubpartikeln, von denen angenommen werden kann, dass sie im Durchschnitt 100 Mal kleiner als ein durchschnittliches Zementkorn sind. Aus technischen Gründen wird Silikastaub in konzentrierter Form als Mikrogranulat geliefert, das ein Agglomerat aus einzelnen Partikeln ist. Microsilika ist eine sehr wichtige Ergänzung zu dichtem Beton. Das Ersetzen von 15 % Zement durch Microsilika erhöht die Dichtheit des Betons um ein Zigfaches, was mit anderen Methoden nur schwer zu erreichen ist. Darüber hinaus wird die Druckfestigkeit um 20 % erhöht und die Saugfähigkeit um das Dreifache reguziert. Die Zugabe von Microsilika ist jedoch mit einer Abnahme der Konsistenz verbunden, was die Verarbeitung der Frischbetonmischung erschwert. Dies kann durch Zugabe eines Superverflüssigers verhindert werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Superverflüssiger aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Festigkeit insbesondere in Microsilika-Beton nicht unkritisch eingesetzt werden kann.
Amorphes Siliziumdioxid, Amorphes Siliziumdioxid, Mikrosiliziumdioxid, Siliziumdioxidstaub, amorphes Siliziumdioxid (SiO2), Nebenprodukt der Siliziummetallherstellung, Betonzusatzstoff, Keramikzusatzstoff, Feuerfestzusatzstoff, Mikrosiliziumdioxid für luftdichten Beton, Mikrosiliziumdioxid für luftdichten Beton
Hersteller: PCC BakkiSilicon hf.
PCC BakkiSilicon hf. mit Sitz in Island, befasst sich mit der Herstellung von Siliziummetall in einer der modernsten Produktionsanlagen der Welt, die hundertprozentig mit Geothermie betrieben wird.
Alle oben aufgeführten Informationen über das Produkt entsprechen dem besten Wissen des Herstellers und wurden nach Treu und Glauben veröffentlicht. Der Hersteller übernimmt jedoch keine Garantie für die Vollständigkeit und Genauigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und haftet nicht für die Folgen der Nutzung dieser Informationen. Der Benutzer ist verpflichtet, sie selbst zu verifizieren und zu bestätigen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern zu dürfen.
Die Nutzung unserer Website bedeutet, dass auf deinem Gerät Cookies oder ähnliche technologische Lösungen gespeichert werden für funktionelle, statistische oder Marketingzwecke. Du kannst dein Cookies-Einverständnis jederzeit in den Einstellungen deines Webbrowsers ändern oder widerrufen. Mehr erfahren