Rodys K ist eine wässrige Lösung von Natriumsalzen von Polykondensaten von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Es handelt sich um eine niedrigviskose braune Flüssigkeit und hat den niedrigsten Polymerisationsgrad in der Rodys-Produktpalette. Das Produkt hat keine Umweltklassifizierung und erhöht nicht die Konzentration an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in den Produkten, für die es verwendet wird.
Es handelt sich um eine Tensidverbindung, die sich aus einer hydrophoben organischen Kette und einer hydrophilen Sulfongruppe zusammensetzt. Aufgrund seiner Struktur zeigt es dispergierende Eigenschaften und adsorbiert sich an festen Partikeln. Es bildet auf ihnen eine Schicht gleichnamiger elektrischer Ladungen, deren gegenseitige Abstoßung den Zerfall von Agglomeraten verursacht.
Rodys K wurde für die Gummiindustrie entwickelt und wird hauptsächlich in der Emulsionspolymerisation von Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) eingesetzt. Seine chemische Struktur und seine physikalisch-chemischen Parameter begünstigen die Bildung kolloidaler Systeme im Wasser und erzeugen eine stabile Verteilung über die Zeit. Das Produkt ist kompatibel mit anderen Additiven, die im Polymerisationsprozess verwendet werden.
Eine kleine Zugabe von Rodys K bewirkt eine sehr gute Dispersion der dabei gebildeten Latexpartikel in der wässrigen Phase. Dadurch wird die Bildung von Koagulaten sowohl bei der Polymerisation als auch bei der Entgasung verhindert. Daraus ergibt sich Styrol-Butadien-Kautschuk mit den gewünschten physikalisch-chemischen Eigenschaften (z.B. Mooney-Viskosität, Polydispersität, Glasübergangstemperatur) und mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Bruchdehnung). Darüber hinaus hat die Anwesenheit von Rodys K im Reaktionssystem keinen negativen Einfluss auf die Polymerisationsrate.
Rodys K wird hauptsächlich als Dispersionsmittel empfohlen, das bei der Herstellung von Styrol-Butadien-Kautschuk nach dem Emulsionsverfahren verwendet wird. Dennoch kann es auch bei Emulsionspolymerisationsprozessen anderer Kautschukarten und bei Dispersionspartikeln in verschiedenen Arten von wässrigen Suspensionen eingesetzt werden.
Naphthalensulfonsäure, Polymer mit Formaldehyd, Natriumsalz (wässrige Lösung)
NSF
Natriumsalz von Polykondensaten von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd
Hersteller: PCC Rokita SA
PCC Rokita SA ist eine der größten Chemiefirmen in Polen und Mittelosteuropa. Ihr Geschäftsbereich umfasst die Produktion von Chloralkalien, Polyetherpolyolen, Polyalkylenglykolen und Phosphorderivaten.
Alle oben aufgeführten Informationen über das Produkt entsprechen dem besten Wissen des Herstellers und wurden nach Treu und Glauben veröffentlicht. Der Hersteller übernimmt jedoch keine Garantie für die Vollständigkeit und Genauigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und haftet nicht für die Folgen der Nutzung dieser Informationen. Der Benutzer ist verpflichtet, sie selbst zu verifizieren und zu bestätigen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments jederzeit ohne Angabe von Gründen ändern zu dürfen.