Hydroisolation in der Praxis – effektiver Schutz vor Feuchtigkeit

Hydroisolation ist die Grundlage in der Baubranche und für einen sicheren  Gebäudebetrieb. Ohne sie unterliegen Fundamente, Wände oder Böden schnell dem Verfall und Innenräume können zu einem Brutplatz für Schimmel werden. Richtig ausgewählte Materialien, sorgfältige Ausführung der vertikalen und horizontalen Isolierungen sowie Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Schutzmaßnahmen ermöglichen es, kostspielige Reparaturen zu vermeiden, dienen zum Schutz der Fundamente, schützen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit (und vor den schädlichen Auswirkungen von Wasser) und bieten so jahrelange Ruhe.

Veröffentlicht: 22-01-2025

Die wichtigsten Eigenschaften der Hydroisolation

Bei der Auswahl der Hydroisolation sollte man vor allem auf ihre Haltbarkeit achten. Sie sollte letztendlich auch auf unebenem Untergrund dicht sein, widerstandsfähig gegen schwierige Bedin- gungen, wechselnde Temperaturen und mit anderen Schichten, z. B. der Wärmedämmung, zusammenwirken. Die Investition in bewährte Materialien – Bitumenemulsionen, Folien, elastomere Bahnen oder Polymermembranen – zahlt sich sicher aus.

Arten der Hydroisolation und ihre Anwendung

Die Methode des Feuchteschutzes sollte an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Für Fundamente, die in direktem Kontakt mit feuchtem Boden stehen, sind andere Lösungen erforderlich als für Bäder oder Terrassen. Die Wahl der geeigneten Abdichtungsart hängt von der Lage des Gebäudes, der Beschaffenheit des Untergrunds, dem Grundwasserspiegel und der Feuchtigkeitsbelastung ab.

Feuchteschutzabdichtung

Feuchteschutzabdichtung ist eine sogenannte leichte Isolierung, die in durchlässigen Böden ohne konstanten Wasserdruck eingesetzt wird. Sie wird häufig zum Beispiel zum Schutz von Fundamenten auf Sandböden verwendet. Zu dieser Art der Feuchteschutzabdichtung gehören Folien und Bitumenemulsionen an Fundamentwänden, die das Haus vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände der oberen Etagen schützen.

Wasserabweisende Abdichtung

Wasserabweisende Abdichtung (mittel oder stark) wird dort eingesetzt, wo der Boden Wasser schlecht ableitet oder der Grundwasserspiegel  hoch ist. Wenn dies der Fall ist werden thermoplastisches Papier, Kautschuk-Bitumen-Membranen, Bentonit  oder Zweikomponentenmasse verwendet. Diese Art von Schutz ist z. B. in Kellern, die sich in lehmigem Untergrund befinden und einer langanhaltenden Wasserbelastung ausgesetzt sind, sinnvoll.

Bauarbeiter bei der Arbeit auf einer Baustelle

Wo ist eine Abdichtung unerlässlich?

Nicht jeder Teil des Gebäudes ist gleichermaßen von Feuchtigkeit bedroht. Es gibt Stellen, die fast täglich mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen – sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes. Das Verständnis der Besonderheiten dieser Orte  und der potenziellen Gefahren ermöglicht eine bessere Anpassung  der Isoliermethoden und -materialien. Wenn wir beispielsweise eine Isolierung aus Styropor auf einem ungeschützten Untergrund verlegen, können Probleme mit dem Eindringen von Feuchtigkeit nach oben auftreten.

Bäder und Küchen

Dies sind Räume, die durch Überschwemmungen, Spritzwasser  und regelmäßige hohe Luftfeuchtigkeit gefährdet sind. Es ist ratsam,  hier Materialien zu verwenden, die den Untergrund unter den Fliesen schützen – Flüssigfolien, Dichtungsbänder usw. Durch diese bleiben die Oberflächen trocken und das Wasser dringt nicht in die Konstruktion ein, wodurch die Entstehung von Schimmel und Beschädigungen der Verkleidungen verhindert werden.

Fundamente und Kellerabdichtung

Die unterirdischen Teile des Gebäudes sind das ganze Jahr über der Feuchtigkeit ausgesetzt. Eine ordnungs- gemäße vertikale und horizontale Abdichtung der Fundamente und Kellerwände verhindert das Aufsteigen von Wasser, die Entwicklung von Pilzen und das Aufplatzen von Putzen. Die Verwendung von Pappe, Membranen oder Bitumenmassen schafft eine dichte Barriere gegen den Angriff der Feuchtigkeit.

Was wichtig ist – sie sollten auch im Falle der Anwendung der sogenannten Weißwanne-Technologie angewendet werden, die auf der Verwendung von hochdichtem Beton basiert.

Balkone, Terrassen und Außentreppen

Außenelemente sind Regen, Schnee, Frost und UV-Strahlung ausgesetzt. Die Abdichtung an diesen Stellen muss elastisch  sein und Wettereinflüssen standhalten. Flüssigfolien, bituminöse Polymermassen oder Membranen, die unter Keramikverkleidungen aufgetragen werden, sind ein wirksamer Weg, um Lecks, Risse und weitere Schäden zu vermeiden.

Hier erfahren Sie mehr: https://www.products.pcc.eu/de/blog/wie-soll-man-die-waermedaemmung-und-abdichtung-eines-balkons-ausfuehren/

Wie wählt man die richtige Abdichtung?

Die Entscheidung sollte am besten getroffen werden nach der Analyse der Boden- und Wasserbedingun- gen, Zweckbestimmung des Gebäudes und Grad der Feuchtigkeitsbelastung. Auf durchlässigen Böden reicht eine leichte Isolierung aus, auf schwierigen, lehmigen Böden ist eine schwere, wasserdichte Isolierung erforderlich. In Bädern sind Flüssigfolien ideal, in Kellern – zweikomponentige Massen. Die Auswahl sollte mit einem Spezialisten besprochen werden, der die Besonderheiten des Objekts berücksichtigt.

Eine effektive Abdichtung erfordert nicht nur die Auswahl geeigneter Materialien, sondern auch die Anwendung geeigneter Techniken. Die Aufmerksamkeit für Details in jeder Phase der Arbeiten ermöglicht es, kostspielige Reparaturen in der Zukunft zu vermeiden. Um ein Gebäude  richtig vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten die folgenden Tipps befolgt werden.

  • Investieren Sie in Qualität – hochwertige Materialien sind ein Garant für Langlebigkeit und Wirksamkeit.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers – jede Hydroisolation erfordert eine angemessene Vorbereitung und Anwendung.
  • Wählen Sie Systemlösungen – Dichtungsbänder und Flüssigfolien bieten umfassenden Schutz.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Isolierung – kleine Reparaturen können ernsthafte Schäden verhindern.
  • Denken Sie daran, dass die Isolierung erst nach dem Trocknen der Wände aufgetragen werden sollte technologische Feuchtigkeit.

Hier erfahren Sie mehr Tipps auf: https://www.products.pcc.eu/pl/blog/izolacje-termiczne-polecane-przez-ekspertow-w-co-warto-zainwestowac/

Hydroisolation in der Praxis. Zusammenfassung

Hydroisolation ist eine Investition in die Langlebigkeit und Lebensdauer eines Gebäudes. Richtig ausgewählt und fachmännisch ausgeführt, schützt sie vor Feuchtigkeit, Schimmel und kostspieligen Renovierungen. Daher ist die Anwendung einer

Die Abdichtung und die Wartung von Dächern ist so wichtig, und eine durchdachte Auswahl – von einfachen Folien bis hin zu fortschrittlichen Membranen – spart Zeit und Geld.

Schauen Sie sich jetzt  die in unserem Angebot verfügbaren Produkte an, die den Schutz von Oberflächen  ermöglichen.  Möchten  Sie  mehr  wissen?

Hier können Sie sich informieren: https://www.products.pcc.eu/de/pir-waermedaemmplatten/


Autor
Redakteure des PCC Group Product Portal Blog

Ein Team erfahrener Experten der PCC-Gruppe – Chemiker, F&E-Spezialisten, Labormitarbeiter, Akademiker und Texter – ist für die Inhalte unseres Blogs verantwortlich. Sie verfolgen täglich die Innovationen der Branche und setzen technologische Lösungen zur Entwicklung innovativer chemischer Produkte um. In ihren Artikeln teilen sie ihr Wissen über Prozesse und Anwendungen der Chemie in der Industrie und im täglichen Leben.

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung