Gefährdete Biodiversität

Die Biodiversität ist entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren unseres Planeten und das Wohlergehen seiner Bewohner. Aufgrund der fortschreitenden Klimakrise ist sie jedoch gefährdet. Was genau ist Biodiversität und was könnte ihr Verlust bedeuten?

Veröffentlicht: 8-06-2021

Ein fragiles Gleichgewicht

Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist die Vielfalt lebender Organismen und Ökosysteme auf der Erde. Sie wird in drei Hauptkategorien unterteilt:

genetische Vielfalt bezieht sich auf den Grad der genetischen Variation innerhalb der Population einer bestimmten Art von Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen usw. Sie ist die Hauptquelle für die biologische Vielfalt. Sie wird auf unterschiedliche Weise definiert und gemessen. Diese Vielfalt wirkt sich auf die korrekte Entwicklung von Populationen aus, u. a. auf die Anzahl von Individuen unterschiedlichen Geschlechts oder die Variabilität von Merkmalen zwischen Individuen derselben Art;

Artenvielfalt ist die Anzahl der Arten, die auf einem bestimmten Gebiet leben. Sie wird u. a. durch klimatische Faktoren (z. B. Verfügbarkeit von Wasser, Jahrestemperaturen, Relief), aber auch durch den Einfluss anderer lebender Organismen bestimmt;

Ökosystemvielfalt bezieht sich auf die Vielfalt der Lebensräume und der darin vorhandenen Ökosysteme. Der Hauptfaktor für diese Vielfalt ist das Klima. Die einzelnen Klimazonen beeinflussen die Flora und Fauna, die einen bestimmten Lebensraum auszeichnen, wodurch dieser Aspekt mit dem Erhalt der Arten- und genetischen Vielfalt verbunden ist.

Der Begriff der Biodiversität bezieht sich vor allem auf Bedrohungen für die natürliche Umwelt, aber auch auf das Aussterben von Arten. Die biologische Vielfalt ist nämlich ein Bereich, in der Evolution stattfindet und der die Kontinuität der Systeme sicherstellt, die das Leben in der Biosphäre aufrechterhalten. Dank dem Erhalt der Vielfalt zeichnet sich unser Planet durch Reichtum an Flora und Fauna aus.

Die biologische Vielfalt wird durch menschliche Tätigkeit direkt beeinflusst und ist durch die aktuelle Klimakrise gefährdet. Laut einer WWF-Studie verzeichnete die Population von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien seit 1970 einen Rückgang um nahezu 70%. Nach Ansicht von Wissenschaftlern nähern wir uns einer Zeit, die als sechstes Massenaussterben der Arten angesehen werden kann. Eines der fünf vorangegangenen war das kreidezeitliche Aussterben, welches u. a. für das Verschwinden der Dinosaurier von der Erde verantwortlich war. Die Aussterbeprozesse bringen enorme Verluste für die natürliche Umwelt. Die belebte und unbelebte Natur ist durch verschiedenartige Abhängigkeiten eng miteinander verbunden, somit kann das Fehlen eines Elements zu Veränderungen und der Notwendigkeit der Anpassung an neue Lebensbedingungen führen, die der Planet schaffen muss.

Große Gefahr

Der Verlust der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch die meisten gegenwärtigen menschlichen Tätigkeiten beeinflusst, d. h. Landnutzungsänderungen (z. B. Abholzung und Umwandlung von Land für die Landwirtschaft oder Bebauung), Ausbeutung natürlicher Ressourcen, zunehmende Wassernutzung und ständig steigende Umweltverschmutzung. Ebenso wichtig ist, dass das Ökosystem der gesamten Erde ein Netzwerk mit zahlreichen voneinander abhängigen Gliedern ist, wodurch z. B. die Tätigkeit der Einwohner Europas Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in Asien oder Afrika haben kann (z. B. Produktion von Müll und Abfällen, die zu Umweltschäden führen). Die Folge dieser Tätigkeit ist Wasser-, Luft- und Bodenverschmutzung, was wiederum das Verschwinden zahlreicher Pflanzen- und Tierarten aus lokalen Ökosystemen zur Folge hat. Nicht unbedeutend ist auch die intensive Landwirtschaft, die zur Entstehung von Monokulturen führt, welche eine Verschlechterung der Wasser- und Bodenverhältnisse verursachen. Der Verlust der biologischen Vielfalt auf einem Gebiet hat erhebliche Auswirkungen auf andere Ökosysteme und seine Folge kann die Verarmung des Genpools verschiedener Populationen sein, was deren Aussterben verursacht. Was könnten die Folgen sein? Das mögliche Verschwinden solcher Arten wie Bienen und Schmetterlinge wird zweifellos den Anbau zahlreicher landwirtschaftlicher Nutzpflanzen erschweren oder unmöglich machen. Die biologische Vielfalt wirkt sich auch auf den gesamten Wasserkreislauf aus. Dies kann zu seiner Beeinträchtigung und damit auch zum Aussterben bestimmter Tier- und Pflanzenarten führen. Ohne vorbeugende Maßnahmen wird dies irreversible Veränderungen auf unserem Planeten zur Folge haben.

Umfassende Lösung

Es gibt keine fertige Lösung, um die biologische Vielfalt in der Natur zu erhalten. Umfassende Maßnahmen sind erforderlich, um die biologische Vielfalt unseres Planeten zu retten und das sechste Massenaussterben zu verhindern. Änderungen sind sowohl in der Denkweise der Menschen als auch durch verantwortungsvolle Maßnahmen von Unternehmen erforderlich, die auf den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung beruhen. Deshalb ist die Entwicklung von Technologien zur Begrenzung negativer Auswirkungen auf die Umwelt so wichtig. Zu diesen Veränderungen gehören die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen oder die Verwendung von Rohstoffen natürlichen Ursprungs. Dank ihnen werden Schadstoffemissionen in die Atmosphäre, das Wasser und den Boden reduziert.

Es ist bekannt, dass saubere Luft für das ordnungsgemäße Funktionieren von Ökosystemen und lebenden Organismen notwendig ist, während die Begrenzung der Abfallerzeugung in Produktionsprozessen sowie eine genauere Trennung und Behandlung des anfallenden Abfalls einen wirksameren Schutz der Arten ermöglichen, die sowohl an Land (weniger Platzbedarf für die Lagerung von Abfällen, weniger schädliche Stoffe, mit denen Lebewesen in Kontakt kommen können) als auch im Wasser (eine geringere Abwassermenge verbessert messbar die Wasserqualität und schafft gute Lebensbedingungen) leben. Im Hinblick auf den Umweltschutz hat die PCC-Gruppe die Produktreihe GreenlineTM vorbereitet, die mit nachhaltigen Technologien hergestellt wird. Alle Greenline-Produkte wurden unter Berücksichtigung der Aspekte der „Grünen Chemie“ entwickelt. Dazu gehören hochgradig biologisch abbaubare Stoffe, Produkte auf Basis natürlicher Rohstoffe oder Produkte, die unter Anwendung von Energie aus garantiert erneuerbaren Quellen hergestellt wurden.

Mehr über „Grüne Chemie“ der PCC-Gruppe auf der Website:
https://www.products.pcc.eu/pl/zielona-chemia/

 

Quellen:

https://www.pbl.nl/en/Introduction-biodiversity
https://www.greenfacts.org/en/biodiversity/l-3/1-define-biodiversity.htm
https://youmatter.world/en/definition/definitions-biodiversity-what-is-it-definition-protection-loss-and-csr-commitments/
https://livingplanet.panda.org/en-us/
https://earth.org/sixth-mass-extinction-of-wildlife-accelerating/


Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung