Ist Polyurethanschaum entflammbar? Die wichtigsten Informationen zu seiner Sicherheit

Die Wahl des Isoliermaterials beim Bau oder bei der Renovierung  ist mehr als nur eine Frage des thermischen Komforts  oder der Einsparung  von Heizkosten. Es ist auch eine Frage der Sicherheit in Extremsituationen wie einem Brand. Der Investor  hat in der Regel die Wahl zwischen mehreren Technologien und Materialien. Eine davon ist Polyurethanschaum. Wie wirkt sich seine Verwendung auf den Schutz der Bewohner  und die Stabilität  der Gebäudestruktur aus? Ist Polyurethanschaum entflammbar? Wie reagiert er auf Feuer?

Veröffentlicht: 22-01-2025

Was ist Polyurethanschaum und wann wird er verwendet?

In der Bauindustrie verwendeter Polyurethanschaum (PUR) ist ein isolierendes Material, das aufgesprüht wird und selbst schwer zugängliche  Fugen ausfüllt. Nach der Ausdehnung und  Aushärtung besitzt es eine Struktur aus Mikrozellen, die als Isolator  fungieren. Es haftet hervorragend auf dem Untergrund und verhindert so die Bildung von Wärmebrücken.

Aufgrund seiner Isoliereigenschaften wird Polyurethanschaum immer häufiger in Wohnungen, Einfamilienhäusern und  auch in großen  Industrie- und  Lagergebäuden eingesetzt.  Er wird sowohl  bei der Modernisierung alter  Gebäude als auch bei neuen  Investitionen verwendet. Die Vielseitigkeit  dieses Materials ermöglicht die Isolierung von Dachböden, Dächern, Decken und Fundamenten.

Siehe: https://www.products.pcc.eu/de/blog/kosten-der-daemmung-mit-pur-schaum-was-sie-wissen-sollten-bevor-sie-sich-entscheidenng-wissen/

Ist Polyurethanschaum leicht entflammbar?

Entgegen der landläufigen  Meinung ist Polyurethanschaum kein „leichter Nährboden“ für Feuer. Wenn er hohen Temperaturen ausgesetzt wird, bildet sich auf seiner Oberfläche eine verkohlte Schicht, die den Sauerstoffstrom zu den inneren  Isolationsschichten einschränkt. Nach Beseitigung der Feuerquelle hört der Schaum auf zu brennen.

Mann, der ein Haus für Dämmarbeiten vorbereitet

Die Brennbarkeitsklassen von Polyurethanschaum – wie sind sie zu interpretieren?

Die Brennbarkeitsklasse, die auf der Grundlage  der Norm   PN-EN  13501-1:2019-02P  festgelegt wird,  hilft festzustellen,  wie sich das Material  im Kontakt mit der Flamme verhält. Polyurethanschaum wird am häufigsten der Klasse  E zugeordnet,  was bedeutet, dass er nach Entfernung  der Feuerquelle  die Flamme  nicht aufrechterhält. In fortgeschritteneren Systemen, z. B. in Kombination mit einer G-K-Platte mit entsprechenden Parametern,  können höhere Klassen wie B-s1, d0 erreicht  werden. In einer solchen Konfiguration emittiert die Isolierung nahezu keinen Rauch oder brennende Tropfen, was die Bedingungen für eine mögliche Evakuierung verbessert und mögliche Schäden begrenzt.

Einfluss der Nutzungsbedingungen auf die Brandsicherheit von Polyurethanschaum

Die Effektivität  und Sicherheit der Isolierung hängen nicht nur von der Schaumstoffart selbst ab, sondern  auch von der Art ihrer Anwendung  und den Nutzungsbedingungen. Wenn PUR-Schaumstoff richtig  aufgetragen wird und seine Schicht z. B. mit einer G-K-Platte der entsprechenden Brandklasse geschützt ist, kann die gesamte Konstruktion effektiv  vor Flammen geschützt  werden.  Die regelmäßige  Überprüfung des Isolierungszustandes, insbesondere an Stellen, die Feuchtigkeit oder Beschädigungen ausgesetzt sind, hilft, ihre Eigenschaften über viele Jahre zu erhalten.

Hier erfahren Sein mehr: https://www.products.pcc.eu/de/blog/offenzelliger-oder-geschlossenzelliger-schaumstoff/

Verwendung von PUR-Schaumstoff und Brandschutzanforderungen

Die Bauvorschriften und -normen, denen Wände oder Isolierungen entsprechen  müssen, legen die Brandschutzanforderungen genau fest. In Wohngebäuden  erfüllt  PUR-Schaumstoff diese Anforderungen in Kombination mit einer geeigneten Verkleidung. In Objekten mit höherem Brandrisiko, wie z. B. Lagern für leicht entflammbare Materialien, können zusätzlich spezielle feuerhemmende Farben und Beschichtungen verwendet werden, die die Widerstandsfähigkeit der gesamten  Konstruktion erhöhen.  Bevor Sie sich für die endgültige Ausführung der Isolierung entscheiden,  ist es ratsam, sich mit Experten zu beraten,  die Ihnen helfen, die am besten auf die Bedürfnisse und den Charakter des Gebäudes abgestimmte Variante auszuwählen.

Wie kann die Sicherheit erhöht werden?

Was ist zu tun,  damit  nach der Montage  der Isolierung kein Gefühl  der Besorgnis  auftritt, wenn erneut  die Frage gestellt  wird: Ist PUR-Schaumstoff brennbar?  Die Anwendung einiger praktischer Hinweise wird das Sicherheitsgefühl sicherlich erhöhen.

  • Wählen Sie ein erfahrenes Team und Produkte von renommierten Herstellern – das ist die Garantie für die Einhaltung von Standards und die richtigen Parametern der PUR-Schaum.
  • Wählen Sie die richtige Dicke der Isolierung und Verkleidungsmaterialien, wie z. B. Gipskartonplatten mit einer bestimmten Brandklasse, um die Feuerschutzbarriere zu verstärken.
  • Führen Sie regelmäßige Kontrollen des Zustands der Isolierung durch, insbesondere an Orten, die anfällig für Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen sind.
  • Holen Sie sich Rat von einem Fachmann für Brandschutz, um die besten möglichen Lösungen auszuwählen und sicherzustellen, dass die Isolierung sowohl in Bezug auf Wärme als auch auf Sicherheit optimal ist.

Ist PUR-Schaum brennbar? Zusammenfassung

PUR-Schaum ist ein moderner Isolierstoff. Obwohl er nicht vollständig nicht brennbar ist, erhöht er in der Praxis nicht wesentlich das Risiko der Ausbreitung von Feuer und gibt wertvolle Zeit für eine Reaktion in einer Gefahrensituation. Richtig ausgewählte und angewandte Montagemethoden machen  PUR-Schaum zu einem  Element  einer  dauerhaften und  effektiven Isolierung (z. B. Sprühisolierung). Dadurch können Investoren, Immobilienbesitzer, Bauunternehmer oder Renovierer sowie Bewohner sowohl Energieeinsparungen als auch ein Gefühl von Sicherheit genießen.

Hier erfahren Sie mehr: https://www.products.pcc.eu/de/blog/schaum-oder-mineralwolle-ein-vergleich-der-waermedaemmmethoden-von-daechern-und-decken/

Quellen:
  1. Matusiak, A., & Szafran, J. (2019). Piana PUR jako nowoczesny materiał izolacyjny w budownictwie. Inżynier Budownictwa.

Autor
Redakteure des PCC Group Product Portal Blog

Ein Team erfahrener Experten der PCC-Gruppe – Chemiker, F&E-Spezialisten, Labormitarbeiter, Akademiker und Texter – ist für die Inhalte unseres Blogs verantwortlich. Sie verfolgen täglich die Innovationen der Branche und setzen technologische Lösungen zur Entwicklung innovativer chemischer Produkte um. In ihren Artikeln teilen sie ihr Wissen über Prozesse und Anwendungen der Chemie in der Industrie und im täglichen Leben.

Kommentare
Beteiligen Sie sich an der Diskussion
Keine Kommentare
Beurteilen Sie den Nutzen von Informationen
- (keine)
Deine Bewertung